EMDrive Antrieb der Zukunft?

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Darius

47, Männlich

Beiträge: 249

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von Darius am 06.08.2015 13:03

Hallo wl01,

Übrigens, wenn die abgebildete Versuchsanordnung stimmt, wurde auch von Tajmar der Konus waagrecht aufgehängt. Auch bei meinen verlinkten "Hobbyversuchen" kam dabei kein Ergebnis heraus. Senkrecht gemäß Video sehr wohl schon.

Weiss´nich´, weiss´nich´... Bei diesem Aufbau


Quelle: emdrive.com

tritt die Wirkung in der Horizontale auch auf. Bei Minute 2:25 wird die Energiezufuhr abgeschaltet und es wird deutlich sichtbar, wie die Apparatur zum Stehen kommt.

--------------------------------------

Einer der Hauptarchitekten des EMDrives, Dr. Roger Shawyer, wirkt nicht gerade unüberzeugt, dass der EMDrive eine Zukunft hat. Seine Design-Studie vom 17.10.2014 gibt darüber Aufschluss: "Second generation EmDrive propulsion applied to SSTO launcher and interstellar probe".

Alternativ gibt es das Paper über diesen Redirect: http://authors.elsevier.com/a/1RQaGLWHFbB5c Mein Firefox wollte nicht, der Internet Explorer 11 hingegen bietet das PDF als Download und nicht als Kauf an.

*.sci-hub.bz hat das PDF hier.

Aus dem Paper - Eine Auflistung durchgeführter Tests:
EMDrive-Experimente.png

Grüße, Darius

Antworten

Phil

44, Männlich

Beiträge: 662

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von Phil am 06.08.2015 22:27

Nur mit dem kleinen Unterschied, dass der Konus allseitig geschlossen ist und keine Öffnung zum "Entweichen" hat. Und die Strahlung müsste sich durch die Reflektionen aufheben. Und so leid es mir tut, es wird durch die Strahlung angeblich ein Impuls in Richtung der größeren Öffnung ausgelöst, womit es sich der Tubus auch in diese Richtung bewegt. Immerhin reflektiert die größere Platte mehr Impulse als die kleinere und die schrägen Seitenwände.
Dann hast du immer noch Absorbtion, welche ebenfalls Impuls überträgt. Aber ehrlich gesagt, wenns zu ist, hab ich keine Ahnung, wie es funktioniert.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.08.2015 22:27.

wl01

65, Männlich

Beiträge: 1162

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von wl01 am 08.08.2015 10:50

Hallo Phil!

Dann hast du immer noch Absorbtion, welche ebenfalls Impuls überträgt. Aber ehrlich gesagt, wenns zu ist, hab ich keine Ahnung, wie es funktioniert.
Natürlich hat man hier Absorption, nur an der großen "Öffnung" (die eben keine Öffnungen sind sondern festverschraubte Kupferplatten) gibt es eine Totalreflexion (also 180°), was sich zu 100% auf den Impuls auswirkt. Bei der kleineren "Öffnung" gibt es zwar auch eine Totalreflexion, aber eben auf eine geringere Fläche (was würde eigentlich ein kompletter Kegel verursachen?). Und auf den schrägen Seitenwänden wirkt sich der Impuls nicht zu 100% auf die Gegenrichtung aus, da sich der Impuls auch in Richtung der Seitenwände auswirkt (und diese Impulse heben sich laut den Bildern auf). Womit sich die Summe der Impulse primär auf die größere Fläche ("Öffnung") auswirkt. Das aber würde eindeutig dem Impulsgesetz widersprechen!
Deshalb wird auch von "a virtual plasma toroid" und von "quantum vacuum fluctuations" gesprochen. Dh. man versucht mit der m.A. noch immer unverstandenen Quantenphysik zu argumentieren.

Was die Nutzung der Quantenphysik für mich ist, habe ich hier schon öfter argumentativ vorgebracht. Nämlich die Abschirmung der natürlichen Tachyonenstrahlung (= Schwerkraftstrahlung, = Ätherstrahlung, = Dunkle Energie, = Vakuumenergie,....).

Also sehe ich in der Impulsgebung der Microwellen lediglich einen Abschirmvorgang gegen diese Tachyonenstrahlung. Was eben eine Beschleunigung des "Hohlraumresonators" in Richtung der größeren "abschirmenden Öffnung" verursacht.

MfG

WL01 

PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?

Antworten

Phil

44, Männlich

Beiträge: 662

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von Phil am 11.08.2015 22:53

Also sehe ich in der Impulsgebung der Microwellen lediglich einen Abschirmvorgang gegen diese Tachyonenstrahlung. Was eben eine Beschleunigung des "Hohlraumresonators" in Richtung der größeren "abschirmenden Öffnung" verursacht.
Findet die Abschirmung dann nur statt, wenn der Mikrowellenstrahler im Inneren aktiviert ist?

Antworten

wl01

65, Männlich

Beiträge: 1162

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von wl01 am 12.08.2015 07:44

Hallo Phil!

Abschirmung gegen die Tachyonen(Schwerkraft-)strahlung:
Phil: Findet die Abschirmung dann nur statt, wenn der Mikrowellenstrahler im Inneren aktiviert ist?
Ja, würde zu meiner Vorstellung der Schwerkraftstrahlung passen.
Die Microwellenstrahlung hätte m.A. die größte Wirkung in Richtung größerer "Öffnung".
Die Tachyonenstrahlung erzeugt in meinem Modell die Schwerkraft und die Trägheit.
Wenn man eine Möglichkeit schaffen könnte sie einseitig abzuschirmen (beispielsweise durch die Microwellenstrahlung), könnte man einen Schub in Richtung der Abschirmung erzeugen, da ja die (Tachyonen/Schwerkraft) Strahlung von den anderen Richtungen ja noch aufrecht wäre.

Wäre das eine logische Erklärung?

MfG

WL01 

PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?

Antworten

Phil

44, Männlich

Beiträge: 662

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von Phil am 13.08.2015 07:26

Entweder nein oder ich kann dir nicht folgen. Warum hat Mikrowellenstrahlung diesen Effekt nur innerhalb eines Kupferkegels und nicht wenn man sie z.B. in ein Rohr schickt, dafür aber gerichtet? Haben andere Wellenlängen den selben Effekt? Wie sieht es mit anderen Materialien aus?

Antworten

wl01

65, Männlich

Beiträge: 1162

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von wl01 am 13.08.2015 09:14

Hallo Phil!

Warum hat Mikrowellenstrahlung diesen Effekt nur innerhalb eines Kupferkegels und nicht wenn man sie z.B. in ein Rohr schickt, dafür aber gerichtet?
Eine gerichtete, offene Mikrowellenstrahlung sendet selbst einen Impuls aus und würde daher eine Beschleunigung in die Gegenrichtung erzeugen (siehe Ionentriebwerk). Womit der Impulssatz nicht gebrochen würde und der antigravitive Effekt vernachlässigbar wäre. M.A. ist relevant, dass das System geschlossen ist und dadurch ein Plasma aus Microwellen geschaffen wird, das diese Abschirmwirkung erzeugt.

Haben andere Wellenlängen den selben Effekt? Wie sieht es mit anderen Materialien aus?
Keine Ahnung. In den Versuchen, siehe Videos, gab es den höchsten Schub bei einer ganz bestimmten Frequenz. Es gibt m.A. in diesem Bereich jedoch noch keine letztgültigen Erfahrungswerte, weil alle Systeme bisher "offen" waren, bzw. auf diesen Verwendungszweck nicht ausgerichtet waren.
Es kommt scheinbar auch darauf an, ob die Strahlung von der Seite oder von der schmalen Seite eingeschossen wird, ob Lamellen im Hohlkörper vorhanden sind und, und, und ...

MfG

WL01 

PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?

Antworten

Phil

44, Männlich

Beiträge: 662

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von Phil am 13.08.2015 17:01

Echt faszinierend. Wäre interessant, ob da ein Zusammenhang zwischen dem Verhältnis Körpergröße/Wellenlänge besteht. Könnte eventuell Resonanz beteiligt sein?

//edit: Ich hab mal versucht, etwas konkretes zu diesem Antrieb zu finden. Bisher wurde nichts davon als echtes Paper veröffentlich, alles findet sich entweder in Journals von Universitäten oder Conference Proceedings. Die Skepsis des Mainstreams ist nachvollziehbar, da dieser Antrieb nicht den uns bekannten Gesetzen folgt. Noch wird bezweifelt, ob die Kraft nicht das Resultat eines Fehlers ist. Dass sich sowohl NASA als auch Unis damit beschäftigen, zeigt, dass zumindest nicht ausgeschlossen wird, dass etwas dran ist.

Man darf gespannt sein...

Antworten Zuletzt bearbeitet am 13.08.2015 17:20.

Darius

47, Männlich

Beiträge: 249

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von Darius am 16.08.2015 21:36

Hallo wl01,

Die Tachyonenstrahlung erzeugt in meinem Modell die Schwerkraft und die Trägheit. Wenn man eine Möglichkeit schaffen könnte sie einseitig abzuschirmen (beispielsweise durch die Microwellenstrahlung), könnte man einen Schub in Richtung der Abschirmung erzeugen, da ja die (Tachyonen/Schwerkraft) Strahlung von den anderen Richtungen ja noch aufrecht wäre.

Aber wenn Deine Tachyonen primär die Schwerkraft und die Trägheit und sekundär den Elektromagnetismus verursachen sollen, wie kann dann der sekundäre Effekt die Wirkung des primären Phänomens schmälern (Antigravitation erzeugen)?

Darius mit Grüßen

Antworten

wl01

65, Männlich

Beiträge: 1162

Re: EMDrive Antrieb der Zukunft?

von wl01 am 17.08.2015 10:19

Hallo Darius!

Aber wenn Deine Tachyonen primär die Schwerkraft und die Trägheit und sekundär den Elektromagnetismus verursachen sollen, wie kann dann der sekundäre Effekt die Wirkung des primären Phänomens schmälern (Antigravitation erzeugen)?
Verstehe ich jetzt nicht ganz, wo hier der Widerspruch läge.
Tachyonen sind eine Substanz, die sich wie eine viskose Flüssigkeit verhalten und primär dorthin fließen, wo ein Unterdruck dieser Substanz besteht.
Der Elektromagnetismus wiederum ist eine Turbulenz in dieser Substanz, der primär durch Elektronenimpulse von normaler Materie ausgelöst wird. Sprich diese Tubulenzen können somit durchaus Veränderungen (Über- und Unterdruck) in dieser primären Funktion verursachen.

MfG

WL01

PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum