Michelson-Morley-Experiment

Erste Seite  |  «  |  1  ...  13  |  14  |  15  |  16  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Struktron

78, Männlich

Beiträge: 120

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Struktron am 05.11.2016 11:49

Hallo Bernhard,
Du schriebst:

könntest du dich mit meiner webseite anfreunde? Ich suche Kritiker.MfG Bernhard http://bernhard-reddemann.de Über den Äther

Da schaute auch ich hinein. Du verwendest ein paar Schallgeschwindigkeiten von meiner Homepage.
Das deutet darauf hin, dass Du ähnliche Vorstellungen wie ich über ein allgemeines Substrat diskreter Objekte hast.
Nach Prüfung des Michelson-Morley-Versuches werden als Hypothese antigravitative Elementarteilchen (Adipole) angenommen, die symmetrisch mit gravitativen Teilchen in gleicher Menge entstehen. Antigravitative Massen können nicht entstehen – die Ursprungsteilchen bleiben isoliert. Sie bilden im gesamten Universum den „Einstein-Äther“.

Deine elementare Wechselwirkung zwischen den Adipolen ist mir aber noch nicht klar.
Die Feinstrukturkonstante berechnest Du, wie ich es verstehe, ähnlich wie Ostermann mit Daten des Universums (er verwendet den Logarithmus von Weltalter und Planckzeit). Ingesamt sind die Zahlenspiielereien ähnlich wie bei mir auf meinem
quantitative Zusammenhänge.pdf.
Bei so einem Modell gibt es sicher noch viel Arbeit und ein institutionelles Interesse würde vielleicht weiter helfen.
MfG
Lothar W.

Erklärungen durch diskrete Erweiterung der Standardphysik

Antworten

Dieter

89, Männlich

Beiträge: 182

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Dieter am 05.11.2016 16:13

Hallo Daniel,

da Du meiner Skizze erhalten hast, überprüfe bitte mal ob Du überhaupt  so hohe Spannungen brauchst.

Dieter Grosch

Antworten Zuletzt bearbeitet am 05.11.2016 16:14.

Daniel

52, Männlich

Beiträge: 57

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Daniel am 05.11.2016 17:03

Dieter, ich möchte gucken, ob ich die Raumzeit ein wenig verbiegen kann😅- die stelle ich mir ziemlich "starr" vor. Ich denke, da ist Spannung nur durch mehr Spannung zu ersetzen. Dazu ein asymmetrisches Feld, indem die " Feldliniendichte" auf einer Seite möglichst hoch ist.( Spitze zu Platte). Also meine Spiralkondensatoren... Wenn Du in der Strecke "U" nur Luft hast, setzt das meiner Spannungshöhe natürlich Grenzen. Deshalb erst mein mein Versuch ( wenn ich endlich alle richtigen Legoteile für das Interfero habe).

Antworten

Dieter

89, Männlich

Beiträge: 182

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Dieter am 05.11.2016 18:57

Hallo Daniel,

die Änderung von c, wie ich sie vorhersage, ist ja die "Raumzeitkrümmung" wie sie nach  Einstein definiert ist.
Das bedeute nach meinen Berechnungen eine Krümmung von 0,6/3E8 = 2E-9/V, unabhängig von der Entfernung zwischen den Platten, also der Stecke U.
Wichig ist die Spannungdifferenz, nur darf sie nicht so groß werden, dass es zu Überschlägen kommt und muss mindestens so groß sein, dass Du es als Verlagerung des Interferenzmusters erkennen kannst.
Übigen habe ich solche geeigneten Interferometer 1953 in der Volgelwarte Hiddensee bereits gesehen, wo sie zur Untersuchung der Atmung von Vögeln eingesetzt wurden und ich habe mich gerade in einer E-Mail an die Landesregierung MV gewandt, die Träger sein sollen.

Dieter Grosch

Antworten

Daniel

52, Männlich

Beiträge: 57

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Daniel am 05.11.2016 22:33

Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen- dafür habe ich noch zu wenig Erfahrung auf dem Optik- Gebiet. Aber wie ich das sehe, ist das Lego- Interfero leicht erweiterbar- um Deinen Versuchsaufbau realisieren zu können. Da brächte man nur zusätzliche Spiegelhalter. Kann man nachbestellen.😊👍

Antworten

Daniel

52, Männlich

Beiträge: 57

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Daniel am 05.11.2016 23:15

Dieter, ist mir nur gerade noch so eingefallen....
Wenn ich meine Kondensatoren aufelektrisiere, gibt es eine- wie soll ich sagen- eine Schock- oder Druckwelle im Einschaltmoment.
Wenn die Raumzeit starr ist- wie ich denke, sind vielleicht Spannungsimpulse effektiver als konstante DC-Spannung. Jedes "Ding" hat seine destruktive Resonanzfrequenz.... Leider wissen wir wohl zu wenig über Raumzeit- aber wenn man es schafft, den Raum zwischen den Elektroden aufschwingen zu lassen, und nur im richtigen Moment wieder anschubst, könnte sich der Bereich praktisch fast allein aufschaukeln. Ich bin gerade dabei einen Unterbrecher für die Kaskade zu bauen, da ich sowieso auf die Legoteile für's Interfero warte.

Das " Unterbrecherding" - wie es gerade entsteht- habe ich auch bei mir auf Youtube.

Antworten

Dieter

89, Männlich

Beiträge: 182

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Dieter am 06.11.2016 05:55

Hallo Daniel,

bei Deinem Aufbau musst Du zwei Dinge beachten.
1. Du musst die Spannung variieren, damit Du eine Musterverschiebung siehst
2  Das e-feld miuss in Richtung des Lichtstrahls verlaufen, sonst bekommst Du Null. Du brauscht also zwei lichtdurchlässige Elektroden.
Wie Du das realisiieren kannt, musst Du Dir überlegen.

Dieter Grosch

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.11.2016 06:11.

Daniel

52, Männlich

Beiträge: 57

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Daniel am 06.11.2016 07:45

Spannung variieren: Ich kann 25,50, 75,100kV abgreifen. In Atmosphäre wäre an 100kV ein Abstand von 120-150mm erforderlich.
Lichtdurchlässig: Elektrode1- Drahtspirale
. Elektrode2- Platte mit nadelfeinem Loch.Natürlich sind Platte und Spirale sowie die Polarität einfach umpol-bzw. tauschbar.

Eine Vakuumkammer wäre wünschenswert. (Abstände verringern)- Oder eine Kammer mit SF6.

Antworten

Dieter

89, Männlich

Beiträge: 182

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Dieter am 06.11.2016 12:34

Hallo Daniel,

Ich kann 25,50, 75,100kV abgreifen.

Besser wäre z.B: einne Infliuenzmachine.  O - 100 kV Gleichspannung, lässst sich besser verfolgen, weil  man bei konatanten Werten die Veränderung des Musters schlecht verfolgen kann bei kontinuierlicher Änderung sieht man diese laufen.

Lichtdurchlässig: Elektrode1- Drahtspirale . Elektrode2- Platte mit nadelfeinem Loch.

Besser wäre Glasplatte mit metallschicht Entspiegelung.

Eine Vakuumkammer wäre wünschenswert.

Nein, es geht nur um die Spannungsdifferenz die durchlaufen wird.

Dieter Grosch

Antworten

Daniel

52, Männlich

Beiträge: 57

Re: Michelson-Morley-Experiment

von Daniel am 06.11.2016 13:08

Mit den Punkten 1&2 magst Du Recht haben.
In einer Vakuumkammer kann ich den Elektrodenabstand extrem verringern, sodass ich eine möglichst hohe Feldstärke erhalte. Mal sehen.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  13  |  14  |  15  |  16  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum