Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 1038 | 1039 | 1040 | 1041 | 1042 | » | Letzte
Die Suche lieferte 10420 Ergebnisse:
Galaktische Plasmafilamente auf der Erde
von Raphael am 13.11.2011 09:11Plasmaforscher an der Universität von Canterbury in Neuseeland haben mit einer neuen Methode eine 60 Meter lange, filamentäre Bogenentladung hinbekommen.
(Bilder: Rowan Sinton, Ryan van Herel, Dr. Wade Enright und Prof. Pat Bodger (Forscher), Ryan van Herel und Dr. Stewart Hardie (Fotografen))
Die beeindruckende Entladung entstand, nachdem die Forscher einen dünnen Kupferdraht an eine 270kV-Stromquelle angeschlossen hatten. Auf Sciencemag.org heißt es:
In etwa auf deutsch:
In Kapitel 4 des PlasmaVersums wurde vermutet, daß Sterne Plasmakugeln sind, die sich während einer starken Entladung aufgrund des z-Pinches in einem Plasma formen. Dieser Versuch mit einer 60m-Entladung zeigte die anfängliche Aufspaltung des Plasmas in einzelne Plasmoiden offenbar experimentell.
Mehr Plasma: Lokale Flocke und Lokale Blase
von Raphael am 06.11.2011 08:37Das Sonnensystem befindet sich seit schätzungsweise 150.000 Jahren in einer Plasmawolke, die natürlich von Gravitationskosmologen nicht als solche bezeichnet wird, sondern den Namen "Lokale Flocke" erhielt.
(Bild: Linda Huff & Priscilla Frisch, Quelle: NASA APOD)
Diese Plasmawolke liegt innerhalb einer größeren Plasmastruktur, die "Lokale Blase" genannt wird. Untersuchungen dieser Blase deuten darauf hin, daß sie eine Folge des elektromagnetischen z-Pinches ist. Auf Wikipedia heißt ist:
Wenn man "Sanduhrform" hört, sollte der Plasmaspürsinn eines Kosmologen Alarm schlagen, denn dies ist die typische Form des z-Pinches.
(Bild: R.Haumann CC 3.0 BY SA)
Innerhalb der Lokalen Flocke ist das Plasma dichter (0,05 Atome pro Kubikzentimeter), aber sehr viel kühler (6000°K) als in der umgebenden Lokalen Blase (0,005 Atome pro cm³ und 1,4 Mio.°K).
Laut Gravitationskosmologen hat die Bewegung der Sonne durch diese unterschiedlich beschaffenen Plasmen keine Auswirkungen auf uns, da die Heliosphäre und der Sonnenwind uns vom interstellaren Plasma trennen sollen. Zitat Wiki:
Die Sonne wird nach wie vor isoliert für sich betrachtet. Im PlasmaVersum ist sie jedoch das Produkt ihrer Umgebung. Wenn sie in Bereiche unterschiedlicher Plasmadichte, und damit Elektronendichte, gelangt, sollte das durchaus Auswirkungen auf ihre Leuchtkraft haben. In 10.000 bis 20.000 Jahren wird sie die Lokale Flocke verlassen, was möglicherweise zu einer spürbaren Veränderung ihrer Helligkeit führen könnte. Auch Klimaschwankungen auf der Erde könnten mit variierenden Dichten des interstellaren Plasmas zu tun haben.
Re: Elektrischer Stern Analogie
von Raphael am 05.11.2011 12:54Ich kann mich daran erinnern, daß es bei mir ähnlich abgelaufen ist. Irgendwann sieht man vielleicht ein Video online oder liest ein Buch oder was auch immer, und mit einem Ruck hält das Karussell an und man beginnt, langsam vieles klarer zu sehen. Die Phase, in der das Schwindelgefühl nachläßt, ist wirklich spannend. Ich meine, ich hätte mich auch so ziemlich als erstes über Ernährungsfragen schlaugemacht. Dazu gehört das Wissen um die schädlichen Auswirkungen von Geschmacksverstärkern wie Natriumglutamat (engl. MSG), von Süßstoffen wie Aspartam (die schon ältere Doku Sweet Misery ist vielleicht ganz interessant) und Fluorid, das einem neben anderen Dingen den Verstand vernebelt. Ich habe schon vor Jahren aufgehört, fluoridhaltiges Salz und vor allem fluoridhaltige Zahnpasta zu benutzen. Vielleicht habe ich es mir nur eingebildet, aber ich hatte schon das Gefühl, daß ich mich einige Wochen später sehr viel besser konzentrieren konnte. Über Fluorid gibt es mittlerweile viel im Netz zu finden.
Diese Neuorientierung, die man startet, kann mehrere Jahre dauern, und am Ende landet man, wie Du sagst, bei einem völlig anderen Weltbild. Wenn ich mir überlege, was ich vor 10 Jahren geglaubt habe... Meine Güte!
Re: Elektrischer Stern Analogie
von meimuna am 04.11.2011 19:36Man tut sich echt schwer die alten Lehren zu überdenken . Mir fiel es wie Schuppen von den Augen als ich mich mit dieser Thematik und deinen Ausführungen auseinadergesetzt habe . Das alles hat nicht nur meine Sicht auf das Universum verändert sondern auch mein übriges Weltbild . Die letzte Zeit ist einfach fantastisch . Ich schaue mir zu diversen Themen Studien und Gegenstudien an und habe so zu einer ganz neuen Lebensweise gefunden . Ich habe zb. gelernt das Milch undgesund ist , das Knoblauch keinen einfluss auf den Blutdruck hat und das der Mensch über eine Appitens zu den Lebensmittel die er gerade benötigt verfügt. Ich weis es ist hier nicht das Thema aber ich bin dir sehr dankbar dafür das du mir das Brett vor meinen Kopf genommen hast und ich hoffe noch viel von dir hören und lesen zu können .
Re: Elektrischer Stern Analogie
von Raphael am 03.11.2011 17:54Ja, gerne. Da gerade das Modell der elektrischen Sterne im Detail recht kompliziert ist, kann es schnell zu Mißverständnissen und Unklarheiten kommen. Was ich im Film zeige, ist mehr eine Arbeitshypothese als eine feststehende Theorie. Gerade weil bislang nur wenige Wissenschaftler überhaupt an dieser Theorie gearbeitet haben, gibt es noch eine ganze Menge ungeklärter Fragen. Ich denke aber, daß der Pfad der richtige ist. Wenn Du oder jemand anderes, der den Film gesehen hat, Fehler findet, immer her damit. Ich freue mich darüber, weil mein eigenes Verständnis dann auch besser wird.
Oh, und wenn jemand ähnliche Wissenschaftsnews findet, wie ich sie in den anderen Beiträgen verlinkt habe, solche, die ins Bild des PlasmaVersums passen (oder auch dagegensprechen) dann bitte posten. Viele Augen sehen mehr. Gerade die deutschen Seite lese ich eher selten.
Re: Elektrischer Stern Analogie
von meimuna am 02.11.2011 22:41Danke führ die vereinfachte Darstellung . Als ich mir das Video daruber angesehen habe war es mal wieder wie eine Erleuchtung . Ich bin gerade dabei alles im einzelnen Nachzuvollziehen . Sollte ich Unstimmigkeiten oder Fehler finden werde ich mich an dich wenden .
Die Nabelschnur der Milchstraße
von Raphael am 01.11.2011 08:28Plasmaphänomene sind skalierbar. Die Strukturen, die man im kleinen im Labor sieht, findet man auch auf kosmischer Ebene. Was sich neben den Größenordnungen ändert, sind allein die involvierten Zeitspannen. Wie in Kapitel 4 des PlasmaVersums dargestellt wurde, können Sterne als Plasmoiden verstanden werden, die aufgereiht wie Straßenlaternen von galaktischen Birkelandströmen am Leuchten gehalten werden. Und wenn wir die nächste Stufe auf der Treppe der Größenordnungen nehmen, befinden wir uns auf galaktischer Ebene. Wie Astronomen der Australian National University (ANU) vor kurzem mitteilten, gibt es ein riesiges Plasmafilament, in dem sich die Milchstraße und ihre Nachbargalaxien befinden und das unsere Galaxie an das Netzwerk aller anderen sichtbaren Galaxien anschließt.
(Bild: Michael Boylan-Kolchin, University of California Irvine)
Die ANU veröffentlichte einen kurzen Artikel, der ganz interessant ist, da er im ersten Teil die Beobachtung, die so wunderbar ins Bild der Plasmakosmologie paßt, mit durchaus passenden Worten darstellt, dann aber eine 180°-Wende macht, von Dunkler Materie berichtet und damit ins Reich der Phantasie abdriftet. Man sieht daran, wie weit sich Beobachtung und rationale Erklärung in der Mainstream-Kosmologie voneinander entfernt haben. Der englische Originalartikel kann hier gefunden werden. Es folgt meine deutsche Übersetzung:
Astronomen von der Australien National University haben Anhaltspunkte für den Stoff gefunden, der das Gewebe des Universums bildet.
Bei einer Entdeckung, die in der Oktoberausgabe des Astrophysical Journals veröffentlicht wurde, haben Forscher Beweise für ein riesiges Filament gefunden, dessen Material unsere Milchstraße mit nahegelegenen Galaxiehaufen verbindet, die ihrerseits auf vergleichbare Weise mit dem Rest des Universums verbunden sind.
Das Team besteht aus Dr. Stefan Keller, Dr. Douglas Machey und Professor Gary Da Costa von der Research School of Astronomy and Astrophysics an der ANU.
"Durch Untersuchung der Positionen von alten Sternengruppierungen, genannt Kugelhaufen, fanden wir heraus, daß diese Haufen eher in einer schmalen Ebene um die Milchstraße verteilt liegen, als über den ganzen Himmel verteilt zu sein", sagte Dr. Keller.
"Desweiteren zeigt sich, daß das Gefolge kleiner Satellitengalaxien der Milchstraße in derselben Ebene liegt."
"Was wir gefunden haben, ist ein Hinweis auf einen kosmischen Faden, der uns mit den unendlichen Weiten des Universums verbindet."
"Das Filament von Kugelhaufen und kleinen Galaxien um die Milchstraße herum ist wahrscheinlich die Nabelschnur, die unsere Galaxie während ihrer Jugend ernährte."
Soweit, so gut. Der kosmische Plasmastrang, der die Elektrizität leitet, die unsere Galaxie glühen läßt, wurde aufgespürt. Das zumindest ist die Interpretation, die in der Plasmakosmologie sehr, sehr nahe liegt. Die zitierten Worte Dr. Kellers passen wunderbar in ein solches Bild. Aber da Dr. Keller und seine Kollegen offensichtlich keine Ahnung von Plasma haben und diese Beobachtung daher nicht vernünftig einordnen können, wenden sie sich ihrer halluzinierten Dunklen Materie zu:
"Eine Konsequenz des Urknalls und der Dominanz der Dunklen Materie ist, daß normale Materie, wie der Schaum an der Spitze einer Welle, in ausgedehnte, miteinander verbundene Ebenen und Filamente getrieben wird, die sich über enorme kosmische Entfernungen erstrecken – ganz ähnlich wie die Struktur eines Küchenschwamms", sagte er.
"Aber anders als bei einem Schwamm treibt die Gravitation das Material dieser verbundenen Filamente zu den größten Materieklumpen, und unsere Entdeckungen zeigen, daß die Kiugelhaufen und Satellitengalaxien der Milchstraße diesem kosmischen Filament folgen."
"Kugelhaufen sind Systeme von Hunderttausenden von alten Sternen, die eng in einem Ball zusammengepackt sind. Nach unserem Modell sind die meisten dieser Sternenhaufen die zentralen Kernen von kleinen Galaxien, die durch die Gravitation das Filament entlang gezogen wurden."
"Als diese kleinen Galaxien zu nah an die Milchstraße herankamen, wurde die Mehrzahl ihrer Sterne eingefangen und unserer Galaxie zugefügt. Nur die Kerne blieben übrig."
"Es wird vermutet, daß die Milchstraße durch den Konsum von Hunderten solcher kleinen Galaxien über kosmische Zeitspannen zu ihrer jetzigen Größe heranwuchs."
Ja ja, der Urknall und Dunkle Materie sind irgendwie dafür verantwortlich, daß sich riesige kosmische Filamente bilden. Sie müssen es sein, weil diese Strukturen eben beobachtet werden. Der allerdings unbeobachtbare Schummelfaktor Dunkle Materie wird in Wahrheit einfach derartig in den Computermodellen verteilt, daß sich leidlich genau Filamente bilden. Es ist nichts als Augenwischerei. Tatsächlich werden die beobachteten Filamente durch den elektromagnetischen Pincheffekt gebildet, dessen Wirken wir bei elektrischen Entladungen im Labor bestaunen können.
(Bild: Matthias Zepper, CC 2.5 BY SA)
Plasmafilamente + Druckwellen = Ahnungslosigkeit
von Raphael am 30.10.2011 08:26Teil 4 des PlasmaVersums, in dem es um elektrische Sterne geht, beginnt mit den Birkelandfilamenten, die in der interstellaren Plasmawolke IC5146 entdeckt wurden.
(Bild: ESA/Herschel/SPIRE/PACS/D. Arzoumanian)
Wie seit Jahrzehnten bekannt ist, bilden sich solche Filamente als Folge des elektromagnetischen Pinch-Effektes in einem Plasma. Kristian Birkeland beschrieb solche gepinchten Filamente als Teil seiner Forschungen über das Polarlicht bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dennoch lesen wir auch hundert Jahre später bei Gravitationskosmologen noch immer den unrealistischen Unsinn von magischen "Druckwellen", die solche Filamente formen sollen. Hier ist ein Beispiel:
Die komplette Ahnungslosigkeit rührt einfach daher, daß moderne Kosmologen keinen blassen Schimmer von Plasmavorgängen haben, ja, das Wort "Plasma" unter allen Umständen zu vermeiden suchen. Um ihre schwachen Theorien zu stützen, sind sie auf hingebogene Computermodelle angewiesen, die nach dem alten Programmierprinzip "Müll rein, Müll raus" funktionieren. Wenn man die Programme mit falschen Anfangsparametern, Schummelfaktoren und ausschließlich Gravitationsgleichungen füttert, kann dabei einfach kein realistisches Modell kosmischer Plasmavorgänge herauskommen. Man landet bei "langsamen Druckwellen", die irgendwie lichtjahrelange, dünne Filamente bilden sollen. Kristian Birkeland wußte es bereits besser. Es ist schon frustrierend, wenn man sich vorstellt, wie weit wir in unserem Verständnis kosmischen Plasmas heute sein könnten, wenn die absurde Urknalltheorie mit ihrer Gravitationsversessenheit nicht dazwischengefunkt hätte.
Elektrischer Stern Analogie
von Raphael am 30.10.2011 07:53Das Modell der elektrischen Sterne mag beim ersten Hören sehr komplex wirken, daher hier eine extrem simple Analogie:
Dies ist eine leicht abgeänderte Version dieses Originals.
Re: Gravitation, Zeit, Lichtgeschwindigkeit, Schwarze Löcher, Entropie - was dann?
von Raphael am 23.10.2011 09:43Der Abstand zwischen zwei Objekten wird gemessen, indem man die Länge eines dritten Objekts (z. B. ein Lineal, generell ein standardisiertes Objekt) mit dem Abstand vergleicht. Abstand ist eine fundamentalere Größe als Geschwindigkeit oder Dauer. Letztere ergeben sich aus ersterer. Man kann dann natürlich später wieder zurückrechnen. Aber die Lokation zweier Objekte zueinander ist fundamental, alles andere sind Ableitungen. Das geht zurück auf die Definition von Existenz: Form und Lokation.
Zeit hat nach meinem Dafürhalten vier Bedeutungen, zwei sind physikalisch relevant, zwei nicht.
Relevant:
Zeitintervall, Zeitraum (mit anderem Namen Dauer)
Zeitpunkt (mit anderem Namen Augenblick, Moment)
Nicht relevant:
Zeitstrahl (Abfolge von Erinnerungen, Wahrnehmungen und Prognosen auf einer imaginären Zeitlinie, das einzigartige menschliche Zeitgefühl)
Zeitfluß (Synonym für das Konzept Veränderung)
Ich widme der Diskussion dieser Begriffe knapp zwanzig Seiten in meinem Buch. Es wird gezeigt, daß weder Einstein noch Newton noch Leute wie Feynman ordentlich zwischen den Bedeutungen unterschieden, was letztlich zur heutigen Situation führte, in der geglaubt wird, man könne Zeit nicht definieren. Wenn man alle vier Bedeutungen einfach als "Zeit" zusammenballt, kann man in der Tat keine genaue Definition finden. Deshalb muß man scharf unterscheiden. In der Physik haben wir es nur mit Dauer und Augenblick zu tun, nicht mit Zeit an sich (womit nämlich im allgemeinen Zeitstrahl und Zeitfluß gemeint sind).
Auch auf die Gefahr hin, pedantisch zu wirken: Das Wort Universum kann nicht mit physikalischer Bewegung in Verbindung gebracht werden. Es bezeichnet ein Konzept, kein Objekt.
Die Mechanik der Welt wird sich als simpel herausstellen, da bin ich mir ganz sicher. Das gegenwärtige Problem ist einfach, daß es keine Modelle gibt, die Objekte greifbar machen. Es wird nur mit verdinglichten Konzepten um sich geworfen, was zu all dem Stuß von weniger oder mehr aus drei Dimensionen, und was nicht noch alles, führt.
Auf jeden Fall. Wenn man sich einmal überlegt, daß praktisch alle Materie Plasma ist (über 99,99%), dann ist es einfach unfaßbar, daß der Elektromagnetismus auf kosmischer Ebene keine Rolle spielen soll.
Ich denke, die Geologie ist leider durch die Gravitationskosmologie in eine völlig falsche Richtung getrieben worden. Auch hier ist der Elektromagnetismus marginalisiert. Ob die Erde wirklich einen Eisenkern hat und der irgendwie ein Magnetfeld entstehen läßt, ist ja keine bewiesene Tatsache, sondern reine Spekulation. Du hast mit der Curie-Temperatur ein wunderbares Argument gegen den Erddynamo gebracht. Es scheint mal wieder eine dieser "Theorien" zu sein, bei denen die aus Laboren bekannte Physik einfach ignoriert wird, um die zweifelhafte Theorie künstlich am Leben zu halten. Ein anderes geologisches Beispiel ist die Plattentektonik, von der ich nicht viel halte.
Genau. Der Sonnenwind ist ein Plasma und die Magnetosphäre der Erde kann viel besser als Plasmasphäre bezeichnet werden. Ein geladenes Objekt, das in ein andersartig geladenes Plasma getaucht wird, entwickelt um sich herum eine schützende Plasmahülle, die nach ihrem Entdecker auch eine Langmuir-Plasmaschicht genannt wird. Sie verhindert einen direkten Kontakt des Objekts mit dem umgebenden Plasma.
Korrekt. Was dabei entsteht, sind sogenannte Plasma-Doppelschichten, im Englischen auch Double Layer genannt. Ich werde darauf im nächsten Teil des PlasmaVersums eingehen. Double Layer sind auf kosmischer Ebene ungeheuer wichtig, wie Hannes Alfvén als erster erkannte.
Was wir Gravitation nennen, hält uns auf dem Boden, klar. Aber hält diese schwache Kraft auch den Mond im Orbit? Die Sache ist vielleicht nicht ganz so sicher, wie man gemeinhin glaubt. Miles Mathis zeigt sehr schön, wie die Gravitationsgleichungen am Dreikörpersystem von Erde, Mond und Sonne scheitern. Seine eigene Theorie hat zwar auch große Probleme, aber immerhin könnte er sich, von der Idee her, auf dem richtigen Pfad befinden, da er in dem, was wir Gravitation nennen, eine elektromagnetische Komponente vermutet. Im Bereich der Plasmakosmologie gibt es auch Leute, die vermuten, daß die Gravitation gar keine eigenständige Kraft ist, sondern eher eine sekundäre Auswirkung elektrischer Kräfte, vielleicht ein wenig wie die Van-der-Waals-Kräfte im engeren Sinne, die es auf molekularer Ebene gibt.
Sehr gutes Beispiel.
Elektromagnetische Kräfte nehmen in gleichem Maß wie die Gravitation ab, sind jedoch sehr, sehr viel stärker. Wenn man die Erde, wie alle Himmelskörper, als geladen betrachtet - und das muß nicht einmal eine große Ladung sein - dann gerät die Gravitation sehr schnell ins Hintertreffen. Hinzukommt, daß die Anziehungskraft zwischen zwei Birkelandströmen nicht mit dem Quadrat des Abstandes abnimmt, sondern nur linear.
Es ist soweit fertig, aber man muß natürlich steuerlich was klären. Ich kann ja nicht einfach so etwas verkaufen. Da ich nächsten Monat eine neue Arbeit anfange, muß ich das als gewerbliche (oder freiberufliche) Nebentätigkeit mit dem Arbeitgeber absprechen usw. Das zieht sich leider alles. Ich werde zur Überbrückung wohl noch ein Probekapitel online stellen.