Quantenmechanik
Erste Seite | « | 1 ... 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Neueste Beiträge zuerst ]
Re: Quantenmechanik
von wl01 am 01.11.2015 21:32Hallo Lothar!
Deine Vorstellung der Rudimentärteilchen (wahrscheinlich auf Plankgröße) beruht natürlich nur auf mechanischer Übertragung von Kräften, liegt aber zumindestens eine Eben unter meinem Vorstellungsmodell. Wie bereits gesagt, nur das Modell der zusammengesetzten Teilchen mit unterschiedlichen Eigenschaften kann die beobachteten WW's erklären.
Aber OK, ein Erklärungsversuch:
Das gesamte Universum besteht aus Teilchengruppen von Tachyonen und Tardyonen. Gleiche Teilchenarten können sich kompaktifizieren, also unter die 2r Größenordnung zusammenrücken. Unterschiedliche Teilchenarten hingegen nicht, sie verdrängen sich und üben aufeinander Druck aus. Was zu denen von mir postulierten Aussagen führt. Wobei Tachyonen aufgrund der höheren Geschwindigkeit jedoch ein höheres Energiepotential besitzt.
MfG
WL01
PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?
Re: Quantenmechanik
von Struktron am 02.11.2015 00:08Hallo Justin,
dass Du auf der höheren Ebene überlegst wie auch Steffen mit seinen Quantinos, war mir schon klar. Ich wollte es nur noch einmal von Dir hören.
Mathematisch (woran Du Dich nicht wagst) ist das mMn schwieriger als ein einfacher Geschwindigkeitstausch bei Berührung. Strukturbildungen gibt es dann vor allem wie in der Standardphysik, durch Superposition der effektiven Felder, welche mit den elementaren diskreten Objekten gebildet werden. Wegen der unendlich vielen Möglichkeiten von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (eigentlich nur von deren Parametern) für die Geschwindigkeiten und freien Weglängen (Anzahldichten), gibt es so viele Möglichkeiten zur Strukturbildung. Die sollte man erst mal mit Skizzen und Überlegungen beschreiben, bevor man sich dann an die Rechnungen wagt.
MfG
Lothar W.
Re: Quantenmechanik
von wl01 am 02.11.2015 07:03Hallo Lothar!
Superposition wäre so ein "ausgleichender Faktor". Nur der Begriff "Felder"wäre dann schon wieder falsch, wenn wir von diskreten Objekten ausgehen. Das was wir als "Felder" empfinden (also Konzepte), ergibt sich eben erst aus den unterschiedlichen Eigenschaften der zusammenhängenden Teilchengruppen (also zumindesten ein bis zwei Hirarchien weiter oben).
Ich sehe den Unterschied so:
Je höher die Geschwindigkeit, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Objekte treffen und somit Kräfte (Stoßenergie) austauschen und von der ursprünglichen (auseinandertriftenden) Ausbreitungsrichtung zurückgestoßen werden. Sie werden sich daher schneller und leichter "zusammenfinden" und damit einheitliche Strukturen bilden können. Bis normale (langsame Teilchen) Materie eine kompaktifizierte Massenansammlung bildet, haben dies überlichtschnelle Teilchen bereits tausendfach geschafft, womit eine Auftrennung der beiden Arten von Materie möglich wird. Das ist m.A. nach auch der Grund weshalb es wesentlich mehr "Dunkle Energie" (die ich mit den Tachyonen gleichsetzte) gibt als normale Masse. Dies soweit zur Begründung des Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Anzahldichten.
M.A. nach ist diese Überlegung der erste Schritt zur Unterscheidung von deinen Teilchen (die nur auf Stoßenergie basieren) und den unterschiedlichen Materientypen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Somit ist die Trennung Tachyonen/Tardyonen der zweite (nach deinen Teilchen) Schritt in der Hirarchie der Teilchen. Durch den unterschiedlichen Geschwindigkeitsfaktor wird auch die WW der beiden Materietypen untereinander definiert. Und der dritte Schritt wäre die Definition von Teilchen, die sich aus den beiden Materietypen zusammensetzen würden. Wie beispielsweise EM-Strahlung (siehe mein Konzept) oder in weiterer Folge die unterschiedlichen Ladungen/Farbladungen oder in weiterer Folge die Zusammenführung von Atombestandteilen.....
Ich weiß zwar nicht, wie man dies mathematisch verwerten könnte, ich hoffe aber ich habe dich dazu in einer Form angeregt, wie meine Teilchen....
MfG
WL01
PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?
Re: Quantenmechanik
von Struktron am 02.11.2015 11:28Hallo Justin,
.... Ich weiß zwar nicht, wie man dies mathematisch verwerten könnte, ich hoffe aber ich habe dich dazu in einer Form angeregt, wie meine Teilchen....
Weil die kleinsten angenomenen Objekte nur durch eine maximal mögliche Annäherung definiert sind (Radius), muss es sich logischerweise um die einfachsten damit bildbaren Strukturen handeln. Das sehe ich auch so. Wenn wir das aber näher betrachten, werden wir sehen, dass schon dabei Schwierigkeiten für korrekte Formulierungen auftreten. Es macht uns aber auch bewusst, wie vermessen es ist, korrekte Vorhersagen für das Verhalten höherer Strukturen (bis zur Poliitik,...) zu wagen und gar noch darüber zu streiten.
Für die Masse bietet sich die vorhandene Menge an Materie an. Einem einzelnen Objekt kann dadurch die Zahl 1 zugeordnet werden. Dadurch wird die gesamte Masse einer betrachteten Struktur zur Summe der Einsen, also der Anzahl. Diese können wir m nennen. Dieser Masse-Begriff wurde übrigens früher allgemein verwendet und kommt noch bei Sommerfeld (in dessen Vorlesungen) vor.
Das Konzept effektiver Felder gilt nach meiner diskreten Erweiterung der Standardphysik für alle darin verwendeten Felder. Sie enthalten alle die gleichen fundamentalen Elemente, wie sie durch das Postulat definiert werden. Beispielsweise elektrische oder magnetische Feldgrößen müssen dadurch auf Bewegungen und die Anzahldichte der fundamentalen kleinsten Objekte zurück geführt werden. Da sieht man dann bereits, dass mit der einfachsten bekannten Beschreibung, den Maxwellschen Gleichungen, das Ganze schon ziemlich kompliziert wird. Vor allem auch wegen der Dreidimensionalität des Raumes und der dazu kommenden Zeit.
Die höhere Wahrscheinlichkeit für Stöße kommt von der Stoßfrequenz. Bei Isotropie und Homogenität des betrachteten Substrats können wir annehmen, dass durch eine kleine Fläche auf ein Probeteilchen zu mehr solche aus der Umgebung gelangen, je höher deren Durchschnittsgeschwindigkeit ist. Bei der Geschwindigkeit des Probeteilchens ist es genau so, weil dann alle aus der Umgebung gegenüber diesem (relativ) schneller werden.
Kräfte oder Stoßenergie können erst für Strukturen von kleinsten Objekten definiert werden. Dafür ist der Begriff von Superposition sehr nützlich. Aber wieder gilt, das ist nicht einfach.
Dunkle Materie müsste in diesem Zusammenhang mit der Ansammlung von Materie durch kleinere Geschwindigkeiten als c (Tardyonen) verbunden sein und dunkle Energie mit kleinsten Objekten höherer Geschwindigkeit als c (Tachyonen). Deren Erzeugung kann nur durch die elementare Wechselwirkung, also Stöße, erklärt werden.
Ok, hier ergibt sich nun eine riesige Aufgabe und vielleicht ist es eine Anregung für mitlesende jüngere in der Richtung Ausgebildete, dazu etwas zu versuchen...
MfG
Lothar W.
Re: Quantenmechanik
von wl01 am 02.11.2015 13:56Hallo Lothar!
Ich stimme deiner Analyse im vollen Umfang zu.
Ein paar kleine Bemerkungen dazu:
Außerdem ergibt sich aus dem Postulat, dass es eine größere Anzahl von Tachyonenstrukturen als Tardyonenstrukturen gibt, dass die LG nie die Durchschnittsgeschwindigkeit sein kann.
...
Moderne Interpretationen der Standardphysik sehen Masse als grundlegenden Begriff und Energie ist mit der Geschwindigkeit verbunden.
Wie gesagt, sonst volle Zustimmung! Gratuliere!
MfG
WL01
PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?
Re: Quantenmechanik
von Struktron am 02.11.2015 14:46Hallo Justin,
eigentlich stimen wir in allem überein.
Meine Überlegung zu den Kugeln kommt nur wegen der einfachen Berechenbarkeit zustande. Es könnten auch zusammengesetzte Objekte sein und die (vielleicht um viele Größenordnungen) noch kleineren Objekte treten nur so wenig in Erscheinung, dass mit unseren heutigen Computern und den derzeit zugänglichen Messgenauigkeiten die kleineren vernachlässigt werden können. Die Kugeln würden sich dann als Durchschnittseigenschaften ergeben.
Wenn wir hier mal etwas philosophisch abschweifen, könnten wir auch akzeptieren, dass es eine Intelligenz geben könnte, welche mit diesen "Sonden" alle Bewegungen der sehr kleinen "harten Kugeln" in Größenordnung der Plancklänge überwachen könnten (Gott?).
Aber die Strukturen bereiten noch viel Mühe.
MfG
Lothar W.
Re: Quantenmechanik
von wl01 am 10.11.2015 10:14Hallo Lothar!
Gut, dann sind wir uns in diesem Bereich einig.
Die Führende Lehre (Schrödinger) geht ja davon aus, dass der gemessene Zustand des einen Teilchens auf das andere Teilchen übertragen wird. Ich hingegen gehe davon aus, dass die unterschiedlichen Zustände sich aufgrund der Trennung im Kristall ergeben und somit eine "geheime Variabel" (wie dies auch Einstein mit seinem Handschuhpaar festgestellt hat) mit übertragen wird.
Der einzige Punkt der angeblich dem widerspricht ist die sog. Bellsche Ungleichung. Jedoch wenn man diese näher betrachtet, geht diese von Teilchen des Standardmodells aus, um daraus Schlüsse zu ziehen, die dem Standardmodell dann nicht mehr entsprechen...
Sie geht also zwingend von Lichtquanten aus, die nach der Polarisierung nur zwei Zustände einnehmen können (a und b) und erzielt daraus den Schluss, dass es eben keine zusätzliche, geheime Variabel geben könnte. Sie geht also letzten Endes von den sog. Paulimatrizen aus, die zwar einen vierdimensionalen Raum beschreiben, die aber nur zweidimensionale Koordinaten angeben.
Sie sind auch per Definition sog. hermitesche 2×2-Matrizen.
Nur exakt diese zweidimensionale Zustandmöglichkeiten gemäß der Wellengleichung mit zwei Maxima, bestreite ich eben. Die Bellsche Ungleichung kann einfach eine kontinuierliche dreidimensionale Schraubenbewegung (auch nach der Polarisierung) nicht berechnen und bricht daher bei möglichen anderen zusätzlichen Zuständen sofort zusammen, weil sie sie einfach nicht vorsieht.
Was für meine Theorie spricht ist auch der sog. Stern-Gerlach-Versuch, der belegt, dass es einen Teilchenspin und einen Drehimpulses bei einer EM-Strahlung gibt. Interessant ist aber auch, dass die Paulimatrizen auch einen "imaginären" Wert beinhalten, so wie ich es für meine Tachyonen postuliere (das Quadrat ihrer Masse ist negativ, somit ergibt ihre Masse einen imaginäen Wert).
Das komplizierte der Umwandlung (Transformation) der Paulimatritzen auf eine dreidimensionale Rotation wäre nicht mit der Multiplikation zweier 2×2-Matrizen abgetan, die eben einen vierdimensionalen Raum beschreiben würde, da es nach m.A. eben keine Maxima sondern eine kontinuierliche Bewegung gibt.
Wenn man die Berechnungen einer Helix heranzieht, würden sich ein dreidimensioneller "Pseudovektor", oder auch Drehvektor, Axialvektor genannt, ergeben. Viele Autoren beschreiben eine derartige Bewegung des Systems als "Koordinatentransformation bei gleichzeitiger Änderung der Orientierung", also eines Tensors vom Rang eins. Berechnung ließen sich somit nur mithilfe eines Pseudotensors durchzuführen. Interessantes Detail ist auch, dass meine TDT eine gewisse Ähnlichkeit mit der sog. Tensor-Vektor-Skalar-Gravitationstheorie hat. Womit sich der Kreis schließt.
Also so könnte man die Bewegung meiner Teilchen berechnen, aber ich muss ehrlich zugeben, spätestens bei dem Begriff "Tupel von Zahlen" steige ich aus!
MfG
WL01
PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?
Re: Quantenmechanik
von Struktron am 12.11.2015 11:11Hallo Justin,
Du schriebst:
Mit der Interpretation haben Quantenmechanik und die umfassendere Quantenfeldtheorie immer noch Probleme. Beschreibungsmöglichkeiten für die beobachteten Phänomene existieren schon. Die Bellschen Ungleichungen sagen etwas über die prinzipielle Unmöglichkeit verborgener Variabler aus. Das interpretieren viele so, als ob es nichts Verborgenes im Vakuum geben könne. Es sagt aber mMn nur, dass wir etwas so Kleines und in so großer Zahl Vorkommendes, prinzipiell nicht kennen (messen) können. Bei meinen quantitativen Abschätzungen komme ich auf die ungeheuer große Zahl von über 10^75 kleinster Objekte schon in einem Elektron. Das folgt aus der Annahme eines sehr dünnen Vakuums, in dem aber eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit (c = v_quer/sqrt 2) des Substrats kleinster Objekte in der Größenordnung der Plancklänge gilt. Die fünf Prozent beobachtbare Materie besitzt dabei, wegen des thermodynamischen Gleichgewichts zur Umgebung, thermische Durchschnittsgeschwindigkeiten.
Zur Beschreibung von Schraubenbewegungen kann man einfach fertige ComputerAlgebraSysteme (CAS) verwenden. Da ist das nur die Überlagerung von zwei ebenen Wellen, welche die elektrische und magnetische Feldkomponente beschreiben. Weil wir ja nicht mit solchen Rechnungen und/ oder grafischen Darstellungen unseren Lebensunterhalt verdienen müssen, brauchen wir hier nicht näher darauf einzugehen. Wichtig ist hier für uns die Interpretation des unmöglich Messbaren. Da wird viel darum herum geredet und allen ist doch klar, dass so etwas existiert. Äther darf man im Mainstream nicht dafür sagen. Die Bellschen Ungleichungen werden ja durch beobachtete Phänomene verletzt, aber trotzdem 95 % dunkler Materie und Energie nicht erklärt sind und auch die Umwandelbarkeit der 5 % unverstanden ist, spricht man im Mainstream nicht von doch existierenden, nur unbekannten verborgenen Variablen, Objekten,... Nur der Zufall fällt einfach so auf die quantenmechanischen Objekte .
MfG
Lothar W.
Re: Quantenmechanik
von wl01 am 13.11.2015 11:23Hallo Lothar!
Wichtig ist hier für uns die Interpretation des unmöglich Messbaren.
Immerhin wurde die "Wirkung des Gravitationspotentials auf die quantenmechanische Phase der Wellenfunktion 1975 durch ein Interferenzexperiment an freien Neutronen nachgewiesen. Die Wellenfunktion und Energie von Neutronen, die einen im Gravitationsfeld gebundenen Zustand besetzen, konnte 2012 ausgemessen werden."
Ich sehe es eben so, dass der Zustand der Lichtquanten in der Quantenphysik von Teilchen gesteuert wird, die (mit heutigen Methoden) nicht messbar und somit nach unseren heutigen Vorstellungen nicht "real" (real ist nur das was man messen kann) sind und sich mit höheren Geschwindigkeiten als die Vakuumgeschwindigkeit ausbreiten (in meiner Theorie rotieren) und somit nicht "lokal" sind.
Womit meine Theorie nach den Vorstellungen der heutigen Physik ebenso keine lokale, reale Theorie ist (ebenso wie die Quantenfeldtheorie), obwohl sie von realen Teilchen, die allerdings fast unendlich viele Zustände einnehmen können und die fast unendlich schnell sind, ausgeht.
MfG
WL01
PS:
Habe ich schon geschrieben, dass Licht und somit jede EM-Strahlung für mich lediglich eine Turbulenz im Tachyonenäther ist?
Re: Quantenmechanik
von Struktron am 13.11.2015 13:00Hallo Justin,
Selbst in viel größeren Strukturen, wie denen der Thermodynamik, messen wir nur Durchschnittswerte. Von den einzelnen Molekülen, welche eine Temperatur erzeugen, können wir prinzipiell nichts wissen, obwohl wir auch einzelne Moleküle beobachten und damit messen können. Die Temperatur ist aber ein Durchschnittswert. So ähnlich sehe ich es beispielsweise beim Impuls eines Elektrons. Dieser ist eine Summe der vielen einzelnen diskreten Objekte, aus denen die Struktur, welche wir zur Abkürzung Elektron nennen, besteht. Zur Beobachtung eines dieser kleinen Bestandteile müssen wir uns etwas ausdenken, was wir vielleicht mit der Beobachtung (Messung) des Elektrons vergleichen können. Bei diesem stehen uns noch Magnetfelder,... zur Verfügung, bei den kleinsten diskreten Objekten aber nur diese selbst. Aus vielen beobachtbaren Durchschnittswerten können wir aber vielleicht auf das einzelne kleinste Objekt schließen.
Wenn Du von Deiner Theorie sprichst (schwärmst), beziehst Du Dich oft nicht mehr auf das Allerkleinste, was darin steckt und für die Wirkungen verantwortlich ist. Es klingt dann wie eine Märchenerzählung... Die Verwendung von Schlagwörtern aus den verschiedenen Theorien hilft nichts bei der Erklärung.
Die Beschreibung einer Bewegung durch Vektoren, welche man aufmalen kann oder auch durch Zahlen darstellen, solltest Dir klar machen. Mit einem kostenlosen CAS (z.B. SMath, deutsches Handbuch) könntest Du dann einige Formeln nachvollziehen. Dein Bild der Schraubenlinie habe ich so schon mit meinem Mathcad erhalten. Und das in Wikipedia wurde vermutlich auch so erzeugt. Im Computer werden tatsächlich viele diskrete Punkte berechnet und das sieht dann wie eine kontinuierliche Rotation aus. Wenn wir das gedanklich auf reale Photonen übertragen, können wir uns deren Zusammensetzung aus diskreten noch kleineren Objekten auf ähnliche Weise vorstellen. Kontinuierlich sind dabei nur die Bewegungen der kleinsten Objekte.
MfG
Lothar W.