Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


ar-iomar

55, Männlich

Beiträge: 126

Re: Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

von ar-iomar am 20.12.2012 11:32

"Ich bin ein Affenmensch"

Der Forscher Volker Sommer über die fließenden Übergänge zwischen den Lebensformen

DIE ZEIT: Was hat Volker Sommer beim Erforschen von Menschenaffen über Volker Sommer erfahren?

VOLKER SOMMER: Dass ich ein Affenmensch bin und damit lediglich eine besondere Art von Tier. Ich finde es faszinierend, mit allen anderen heute lebenden Wesen verbunden zu sein, durch einen äonenalten Strom von Generationen.

ZEIT: Dann hat Sie die Beschäftigung mit den nahen Verwandten also nicht zu einem besseren Menschen gemacht, sondern zu einem besseren Tier?

SOMMER: Nein, denn beim "Zurück zur Natur" bleibe ich in genau dem ethischen Gemischtwarenladen, den mir das Studium von Menschen eröffnet. Manches Affenverhalten erscheint sympathisch: wie sie einander umkraulen und ihre Kleinen betütteln. Anderes wirkt grausam, etwa wenn Affen ihre kleinen und großen Artgenossen umbringen. Aus der Naturbetrachtung lassen sich je nach Belieben Vorbilder oder abschreckende Beispiele basteln.

ZEIT: Sehen Sie überhaupt keine menschlichen Tugenden, die uns vom Tierreich unterscheiden?

SOMMER: Nichts, was ins Gewicht fiele. Denn das Prinzip Eigennutz treibt alle Primaten durchs Leben. Im Übrigen fahnden vornehmlich jene nach Unterschieden, die krampfhaft an einer Sonderstellung der Menschen festhalten. Deshalb verweigere ich mich derlei Fragen gern, weil meine Missionsarbeit sich darauf richtet, die fließenden Übergänge zwischen den Lebensformen herauszuarbeiten.

ZEIT: Da können Sie bei der Menschenaffenforschung ja aus dem Vollen schöpfen.

SOMMER: In den vergangenen Jahrzehnten ist der Mythos vom Menschen als einzigem Kulturwesen jedenfalls zerbrochen. Menschenaffen leben in hoch komplexen Gesellschaften mit eigenen lokalen Traditionen, fertigen und benutzen Werkzeuge, können Techniken durch Lehren weitergeben, gehen auf die Jagd, vermögen in die Zukunft zu planen, politische Strategien zu verfolgen und kommunizieren in Kunstsprachen, die Wissenschaftler sich ausgedacht haben. Eitle Homozentriker freilich werden all das bestreiten oder einfach erneut die Messlatte höher legen. Herauskommen wird dabei am Ende, dass der Mensch als einziges Wesen die Formel von Coca-Cola kennt.

ZEIT: Aber eine Grenze lässt sich wohl kaum wegdiskutieren: die Artengrenze.

SOMMER: Arten sind nicht mehr als menschengemachte Kategorien - nützlich als Ordnungs- und Kommunikationsmittel, doch irreführend, wenn sie für biologische Realitäten gehalten werden. Im Längsschnitt der Stammesgeschichte löst sich alle Unterscheidung auf. Denn wo hört der Affe auf, wo fängt der Mensch an? Vermutlich könnten Menschen und Menschenaffen sich sogar heute noch kreuzen.

ZEIT: Jetzt übertreiben Sie aber.

SOMMER: Sogar "Schiegen" sind möglich. Und der genetische Abstand zwischen Schafen und Ziegen ist weitaus größer als die Differenz zwischen Menschen und Schimpansen.

ZEIT: Dass sich der Mensch ins Zentrum stellt, scheint relativ nachvollziehbar zu sein.

SOMMER: Selbstverständlich sind Menschenhirne darauf programmiert, sich besonders für das zu interessieren, was Menschen betrifft. Diesem Narzissmus verdanken die Affen ja gerade ihre Popularität. Die Menschenähnlichkeit beschert ihnen aber auch ein Dilemma. Denn nicht menschliche Primaten stehen uns hinreichend nahe, sodass sie in biomedizinischen Versuchen ausgebeutet werden können. Sie sind uns aber nicht nahe genug, um vor dem Tod im Versuchslabor geschützt zu sein.

ZEIT: Welche Tiere sollten den Menschen für medizinische Versuche dienen?

SOMMER: Wir könnten uns über Frösche, Mäuse und Krallenaffen streiten, aber bei Menschenaffen hört für mich jede Diskussion auf. Das sind hoch sensible Kreaturen, deren Leidensfähigkeit der unsrigen entspricht. Wer Orang-Utans oder Schimpansen durch Virusinfektionen zu Tode quält, könnte gleich Menschen nehmen.

ZEIT: Mit solchen Gleichsetzungen bezichtigen Sie Jäger des Mordes und Menschen, die Affenfleisch essen, des Kannibalismus.

SOMMER: Na ja, Kannibalismus an sich ist nicht ehrenrührig, schließlich verzehren Christen ihren Menschengott jeden Sonntag beim Abendmahl, um sich dessen Kraft einzuverleiben. Um ähnliche Magie geht es oft beim Genuss von Buschfleisch, nur muss dafür jedes Mal neu ein haariger Waldmensch vernichtet werden. Dass aber das Zerhacken einer Orangmutter vor den Augen ihres Kindes als Mord zu werten ist, dafür würde ich mich schon stark machen wollen. Über mildernde Umstände für Jäger könnte man dann immer noch reden.

ZEIT: Unter welchen Umständen dürfen wir dann überhaupt von unseren Verwandten profitieren?

SOMMER: Auch ich beute Menschenaffen in gewisser Weise aus. Durchaus voyeuristisch erforsche ich ihr Leben, schleiche ihnen nach in ihren Wohngebieten, banne sie auf Zelluloid und verkaufe ihre Lebensgeschichten. Das kann ich zwar mit dem hehren wissenschaftlichen Grund rechtfertigen, mehr über unsere Herkunft erfahren zu wollen und damit, dass die Gegenwart von ehrgeizigen Forschern das wohl beste Mittel ist, frei lebende Populationen von Primaten vor der Vernichtung zu schützen. Der größte Gewinn aber ist für mich die ästhetische Bereicherung. Wenn ich im Wald auf wilde Schimpansen treffe, ist das wie ein Erstkontakt mit unbekannten Völkern.

ZEIT: Wer hat denn nun Schuld an der ganzen Misere?

SOMMER: Ich zumindest bin keineswegs unschuldig am Aussterben der Menschenaffen: Tropenwald wird zerstört, damit ich meine Wohnung heizen und möblieren kann, damit ich gefarmte Shrimps verzehren und einen Goldring im Ohr tragen kann. Dieser Verstrickung zu entkommen ist schwer, denn jedes Wesen, das geboren wird, kann nur auf Kosten anderer leben. So ist auch unser Lebensstil dafür verantwortlich, dass es in zehn Jahren bestenfalls noch eine Hand voll Waldinseln geben wird, in denen wilde Menschenaffen überleben.

ZEIT: Wieso wollen Sie denn überhaupt den Gang der Evolution aufhalten, wieso soll sich auf der Welt nichts verändern dürfen?

SOMMER: Sie sprechen einen heiklen Punkt meiner Philosophie an. Denn eigentlich gibt es keinen vernünftigen Grund, das Aussterben von Lebensformen zu bedauern. Ich kann mich auf keine gottgegebene Ordnung berufen, wonach es auf Erden nur maximal sechs Milliarden Menschen geben soll und dafür mehr Gorillas. Und wieso sollten Gorillas ein höheres Existenzrecht haben als Maiskolben? Wieso sollen Menschen nicht den ganzen Planeten umgestalten? Schließlich ist die Konkurrenzstärke des Menschen auch ein Produkt der Evolution. Wenn ich mich dagegenstelle, kann ich nur mein subjektives Lebensgefühl geltend machen: Ich möchte mehr als nur Menschen und Kühe. Ich will Vielfalt.

Volker Sommer ist Professor für Evolutionäre Anthropologie an der Universität London. Mit dem Sozialverhalten wilder Affen und Menschenaffen beschäftigt sich der Buchautor seit Jahrzehnten. "Vermutlich", sagt er, "könnten Menschen und Menschenaffen sich sogar heute noch kreuzen"

(C) Zeit 2000

Antworten

Oli
Gelöschter Benutzer

Re: Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

von Oli am 20.12.2012 16:29

Nein, der Mensch stammt nicht direkt vom Menschenaffen (Schimpanse, Gorilla, Orang Utan etc.) ab. Primaten und Menschen sind zwei parallele Zweige im Baum des Lebens, die einen gemeinsamen Vorfahren haben, der aber weiter zurück in der Evolutionsgeschichte zu finden ist.

Der "Eigennutz" ist aber ein interessanter Gedanke ("wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht"), siehe auch das Buch "The Selfish Gene" von Richard Dawkins.

Antworten

ar-iomar

55, Männlich

Beiträge: 126

Re: Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

von ar-iomar am 21.12.2012 10:39

Hi Oli,

steht irgendwo, dass der Mensch vom Affen abstamme oder erwähnst du das nur mal eben so? Ich konnte diese Äußerung aus V. Sommers Werken nicht entnehmen.

Dawkins Buch mag ich nicht. Es impliziert mir zu viele Meinungen und kruse Gedanken.

Antworten

Oli
Gelöschter Benutzer

Re: Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

von Oli am 21.12.2012 12:22

Hallo ar-iomar,

du hast Recht, Herr Sommer sagt das nicht explizit.
Ich habe das nur erwähnt, weil noch viele Menschen glauben, der Schimpanse sei der direkte Urahn des Menschen.

Ich finde, Herr Sommer weitet sein Humanismus zu weit aus. Menschenaffen sind für ihn Sozial- und Kulturwesen, deshalb dürfen wir ihnen nichts tun. Sind sie werter als andere Arten? Wo ist die Grenze?
Es gibt Menschen, die essen Schimpansenfleisch, es gibt Löwen, die fressen Gazellen. Alle haben einen gemeinsamen Urahn.

Antworten

ar-iomar

55, Männlich

Beiträge: 126

Re: Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

von ar-iomar am 21.12.2012 13:21

Ich verstehe beide Seite in etwa, Oli. Sommers Standpunkt hat viel für sich. Seine Vergleiche sind in vielen Punkten zwingend. Doch seine Gegnerschaft hat ebenfalls gute Argumente.

Ich stimme Sommer und de Waal darin zu, dass die Affen eine eigene Kultur haben, z.B. mit eigenen Bräuchen und Dialekten, die sich nur wenig von einigen menschlichen Ur-Völkern unterscheiden. Ich stimme auch darin mit ihnen überein, dass die Affen wahrscheinlich keine Chance mehr bekommen, diese Frage zu beantworten.

Aber es ist wirklich auch so, dass die Menschenaffen keine Menschen sind und wir nicht alle Rechte auf sie ausdehen werden. Hierin kann ich auch die Andersdenkenden verstehen.  

Antworten

jENSmensch
Gelöschter Benutzer

Re: Instinkte. Tierisch, menschlich oder kaputt?

von jENSmensch am 24.01.2013 18:15

Ein fröhliches und aufschlussreiches neues Jahr an alle! Mal sehen was es uns bringen mag.

Ich bin ein Katzenmensch.

So sehr Katze, dass mich Katzen als Katze betrachten können. Ich bin der Oberkater hier im Revier. Und das macht uns zu Menschen. Silberrücken bei Bergorillas könnte man theoretisch auch werden, nur wird sich da auch gerne mal drum geprügelt und da hat man als Mensch ganz schlechte Karten.

Wir sind da sehr flexibel dabei unser Wesen zu formen und darum bin ich da geteilter Meinung. Nur aus meiner Erfahrung und dem Wissen worauf es ankommt, kann ich auch bei Hühnern den Hahn machen oder bei Hunden das Alphatier. Vielleicht hat sich durch die Hundezüchtung, das Alphatiergehabe in den Menschen engeschlichen? Alphatiere der Menschen haben massiv Probleme gemacht.

Zitat Oli "Sind sie werter als andere Arten? Wo ist die Grenze?"

Da ist keine Grenze. Ich folge da der buddhistischen Einstellung und da ist kein Lebewesen wichtiger als andere. Man geht aber davon aus, dass im Menschsein die einzige Möglichkeit besteht, Erleuchtung zu erlangen und sich letztlich vom Leiden des Lebens befreien zu können. Das bleibt anderen Arten verwehrt, was man auch am anderen Umgang mit Leid sieht. Tiere hadern kaum, das sieht man nur bei anderen hochentwickelten Kollegen, wie Menschenaffen oder Meeressäugern. Katzen können zwar stark leiden, aber so wirklich hadern tun sie nicht, sie werden apathisch.

Vieles was wir tun, tun wir, um uns vor Leid zu schützen. Der menschlicher Eigennutz hat viele Ausprägungen, wir sollten uns davor hüten, uns auf den tierischen Eigennutz von Fressen und Fortpflanzung zu reduzieren.

Allgemein verstehe ich das Leben als ein einziges Phänomen und so ist es nicht möglich einzelne Lebewesen vollends getrennt zu betrachten. Es ist immer nur eine Subjektivität, wie in der Physik eine Objektivität. Es gibt auch kaum einzelne Lebewesen, in mir wohnen mehr Baktieren als Menschen auf der Erde und ohne die könnte ich nicht leben. Ich bin nicht nur ich alliein.

Also ich denke schon, dass der Mensch eine gesonderte Rolle spielt, für mich persönlich auf jeden Fall, aber genau das lässt mich eher demütig und verantwortungsvoller werden, als wenn ich mich als eines von vielen Tieren betrachte, weil dann kann ich wie ein Löwe, eine Gazelle oder Affe sein und dann ist es egal was ich tue. Es ist aber nicht egal, weil wir selbstreflektierend sind und sogar an unserem eigenen Verhalten leiden können ohne selbst einen Schaden erlitten zu haben.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.01.2013 18:19.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3

« zurück zum Forum